Große Freude! Nach 2020 nun auch 2021 wieder
unter den Top 5! Bitte VOTEN!!!
Sehr geehrter Herr Gerhard Mayer!
Unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“ wurden beim 30. VCÖ-Mobilitätspreis 375 Projekte, Forschungsarbeiten, Konzepte und Ideen trotz Covid-19-Pandemie eingereicht. Nicht nur die Quantität, auch die Qualität der Einreichungen war hoch. Umso mehr freut es uns, dass Ihre Einreichung von der unabhängigen Fachjury so gut bewertet wurde, dass Sie mit Ihrem Projekt Aufbruch in ein neues Regionalbahnzeitalter, mit Wasserstoff Regionen, Menschen, Lebensräume verbinden als Top 5-Projekt in der Kategorie Ideen, Konzepte und Pilotprojekte für das Online-Publikumsvoting nominiert ist.
Der VCÖ gratuliert Ihnen recht herzlich!
In dreizehn Kategorien sind die jeweils fünf (bei Punktegleichheit sechs) von der Fachjury am besten bewerteten Einreichungen für das Online-Publikumsvoting nominiert. Sie können durch das Online-Voting für Ihr Projekt ergänzend zur Bewertung durch die Fachjury Zusatzpunkte gewinnen. Die Zusatzpunkte werden zur Bewertung der Fachjury addiert und ergeben in Summe das Gesamtergebnis.
Hier geht's zum Online-Voting!
Auch können Sie sich über die weiteren nominierten Projekte informieren und in anderen Kategorien abstimmen. Die nominierten Projekte zeigen Lösungen für die Verbesserung der Klimabilanz des Verkehrs auf und machen Mut. Informieren Sie bitte auch Ihr Umfeld und Ihr Netzwerk über diese Projekte.
Die Teilnahme am Online-Voting ist bis Montag, 26. Juli 2021, 24 Uhr möglich.
Wir wünschen viel Erfolg!
Der VCÖ-Mobilitätpreis 2021 wird vom VCÖ in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB durchgeführt.
GKB Generaldirektor Mag. Franz Weintögl auf Facebook: "Schnell in Wien zur Arbeit, Ausbildung, Kultur oder Sport. Schnell im Naherholungsgebiet Weinviertel zum Wandern, Radfahren und zum Lieblingsheurigen. Und das ohne Staus oder oftmaliges Umsteigen. Die Regionalbahn Weinviertel kann das Rückgrat eines leistungsfähigen, umweltfreundlichen und zukunftsorientierten öffentlichen Verkehrssystems im südlichen Weinviertel werden. Ein Musterbeispiel wie der ländliche Raum ökologisch sinnvoll gestärkt werden könnte."
Bundesministerin Leonore Gewessler spricht von "Schienen in die Zukunft legen" ... Bei uns sind sie seit über 100 Jahren schon vorhanden. Wir warten nur noch auf einen ReSTART !!!
Wir nehmen gerne eure Kritik entgegen!
In letzter Zeit gibt es immer öfter dringende Anfragen an uns, weil sich verärgerte BürgerInnen über den VOR, über die Dieselbusse und deren fallweise Unpünktlichkeit und die Probleme mit der S-Bahn BESCHWEREN MÖCHTEN.
Hier geht's zum VOR - hier kann man seine Beschwerde zu den Dieselbussen formulieren:
https://www.vor.at/kontakt/
Hier zur ÖBB:
https://www.oebb.at/de/reiseplanung-services/kundenservice/kontakt.html
Aktueller Stand: Wir von der Aktionsgruppe "Regionalbahn statt Bus" haben uns letzte Woche mit GKB Generaldirektor Weintögl und Prokurist Kronberger getroffen.
Nach einer Streckenbesichtigung wurde uns das "RESTART Konzept der R18 Groß Schweinbarther Kreuz unter Berücksichtigung der künftigen Bevölkerungsentwicklung im regionalen Nahbereich von Wien" präsentiert. Dieses beinhaltet Lösungsansätze, Potenzial der R18, Allgemeine Attraktivierung, Verknüpfung Laaer Ostbahn NEU und Fahrplan Attraktivierung.
Soweit der sehr erfreuliche aktuelle Stand.
Und wieder eine der üblichen Blabla-Antworten aus dem Büro von Mikl-Leitner … Hier
NEU!
Forumbeiträge von betroffenen MitbürgerInnen! Bitte lesen! Und kommentieren!
Tolle Unterstützung und Hochachtung für unser Engagement vom Kabinett des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie BMVIT! Vielen herzlichen Dank!
Von Gänserndorf nach Obersdorf und retour. Conclusio: trotz veralteter Gleiskörper und ebensolchem Wagenmaterial wird die Strecke genutzt und gewürdigt. Touristenbahn ist sie freilich keine. Investieren sollte man trotzdem:
Diese Nebenbahn wird gebraucht und darf nicht durch Busse ersetzt werden!
Der geplante Dieselbus:
In 11 min von Großengersdorf zum Bhf. Wolkersdorf mit 10 Haltestellen ???
- mit dem PKW braucht man 7 min (Google Maps)